Dezember, 2019
This is a repeating event5. Februar 2020 0:00

Veranstaltungsdetails
TAG 1 MARKTVERSTÄNDNIS Influencer Marketing in der geschichtlichen Betrachtung Begriffsdefinition Gründe für den momentanen Hype Mediennutzung: Vergleich mit anderen Werbeformen und Medien Die Rolle von Ad Blockern Banner Blindheit Implikationen der DSGVO Wie groß ist der Markt? Wieviele Influencer gibt
Veranstaltungsdetails
TAG 1
MARKTVERSTÄNDNIS
- Influencer Marketing in der geschichtlichen Betrachtung
- Begriffsdefinition
- Gründe für den momentanen Hype
- Mediennutzung: Vergleich mit anderen Werbeformen und Medien
- Die Rolle von Ad Blockern
- Banner Blindheit
- Implikationen der DSGVO
- Wie groß ist der Markt?
- Wieviele Influencer gibt es?
- Wieviele Inhalte werden produziert?
- Wie sind Reichweiten verteilt?
- Welche Kanäle sind relevant?
PROBLEMFELDER
- Alle reden über Fake Follower. Was ist das und was bedeutet das fur meine Marketingstrategie?
- Bots und Bot traffic – betrifft mich das?
- Authentizität – Influencer als wandelnde Litfaßsäulen
- Die Einmal Kampagne und weshalb sie nur bedingt funktioniert
- #Werbung #BezahlteKooperation – negativ konnotiert?
CHANCEN
- Was funktioniert, was funktioniert nicht und warum?
- Anfängerfehler vermeiden
- Best Practices
- Trends im Influencer Marketing erkennen und richtig einordnen
- Welche Bedeutung hat Influencer Marketing für meine Branche im Allgemeinen und mein Unternehmen im Speziellen?
- Passive Inhalte und gunstige Reichweite vs. konversationsgesteuerte Community Inhalte
- User Generated Content (UGC) und dessen Bedeutung fur den Vertrauensaufbau
- Bereichsübergreifendes Influencer Marketing
STRATEGIE
- Definition einer Content Strategie
- Zielgruppe
- Pillar Content thinking
- Themencluster
- Trendanalyse
- Wertorientierte Inhaltsgenerierung
- Kanäle
- Zielsetzungen
- Awareness
- Audience Building
- Lead Generation
- Conversion
PLANUNG
- Auswahl der geeigneten Kanäle
- Wie finde ich die richtigen Influencer für meine Marke und meine Kampagnen und was muss ich hierbei berücksichtigen
- Unterschiedliche Vergütungsmodelle
- Wie gehe ich mit Produktmustern (Samples) um?
- Den Wert einer Kooperation beziffern und Einflussfaktoren wie Reichweite, Kanal, Land, Segment, Content Qualität, Exklusivität, etc. dabei richtig bewerten.
- Wie erstelle ich ein Budget für meine Kampagne
- Organisation- und Teamstrukturen, abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
- Welche Metriken und KPIs gibt es und welche sind für mich aufgrund der gesteckten Ziele relevant?
TAG 2
ANFORDERUNGSDEFINITION
- Konkrete Zieldefinition (Awareness, Reichweite, Content, Community Building, Employer Branding, Leads generieren, Conversion)
- Zielgruppenanalyse & -definition
- Definition des Kanals / der Kanäle (Instagram, YouTube, Facebook, uvm.)
- Anforderungsdefinition an erstellte Inhalte: Festlegung von Anzahl, Stil, Format, Dauer, Message,
- Berichtswesen
UMSETZUNG
- Erstellung eines Kommunikations-, Content- und Kampagnenplans
- Aufwandskalkulation und Budgetierung
- Prozess- und Teamdefinition
- Tracking & Reporting
- Toolgestützte Umsetzung einer “ready to release” Influencer Kampagne
- Kampagne anlegen
- Ziele definieren
- Content Anforderungen hinterlegen
- Produktmuster integrieren
- Vergütungsmodell einstellen und Budgetrahmen stecken
- Influencer auswählen
- Zeitlichen Ablauf festlegen
- Briefings für Influencer erstellen
- Release
Die Reihenfolge und die Menge der Inhalte können, je nach Gruppengröße und Gruppendynamik, variieren. Dies gewährleistet die größtmögliche Umsetzung der Inhalte in Ihre Praxis.
Mehr anzeigen...
Zeit
Dezember 12 (Donnerstag) - 13 (Freitag) MEZ
Ort
Zentrale WebBonus AG
Herthastraße 4
Veranstalter
Sebastian Emilio LoyolaWebBonus AG
Zentrale WebBonus AGHerthastraße 4